Die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität elektronischer Daten- und Dokumentensafes, Kiel 2012.
Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung – Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger, Kiel 2011 (mit Anika Luch, Sönke E. Schulz, Maximilian Tallich und Jakob Tischer).
Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung – Chancen, Einsatzoptionen, rechtliche Handlungsspielräume, Kiel 2011 (mit Anika Luch, Sönke E. Schulz, Maximilian Tallich, Jakob Tischer und Thomas Warnecke).
Vom Open Government zur Digitalen Agora – Die Zukunft offener Interaktionen und sozialer Netzwerke im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Bürgern und Wirtschaft, ISPRAT Whitepaper 2010 (mit Dirk Graudenz, Jens Klessmann, Sönke E. Schulz und Thomas Warnecke).
Dienste auf Basis elektronischer Safes für Daten und Dokumente, Kiel/Berlin 2010 (mit Sönke E. Schulz, Jens Klessmann, Andreas Penski und Thomas Warnecke) (Video)
Aufsätze und Blog-Beiträge
Die Digitalisierung des Föderalismus – Der Portalverbund gem. Art. 91c Abs. 5 GG als Rettung des E-Government?, in: DÖV 2018, 193 ff.
„Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? – Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2017 (hier kostenlos abrufbar)
Zulässige Inhouse-Vergabe im Konzern öffentliche Verwaltung, in: KommJur 2017, 245 ff. (mit Luise Gottberg und Sönke E. Schulz).
Schleswig-Holsteins digitale Verfassung – Digitale Basisdienste, elektronischer Zugang zu Behörden und Gerichten und digitale Privatsphäre in der Schleswig-Holsteinischen Landesverfassung, in: NordÖR 2016, 389 ff. (mit Sönke E. Schulz).
Der Anwalt und sein Recht auf Papier (Falllösung), in: JA 2015, 197 ff. (mit Kim Corinna Borchers)
EU-Verordnung über elektronische Identifizierung auf nationale Angebote, in: DuD 2014, 762 ff. (hier kostenpflichtig abrufbar).
Wenig Neues aus Schleswig – zur Facebook-Nutzung durch Unternehmen (Update),JuWissBlog (mit Sönke E. Schulz).
Zulässige Veröffentlichung von Bildern in sozialen Netzwerken, in: Innovative Verwaltung 6/2014, S. 41 f.
Open Data für Kommunen, in: Kommunaljurist 2014, S. 126 ff. (mit Sönke E. Schulz)
Cloud-Fahrplan für die öffentliche Verwaltung, Kompetenzzentrum öffentliche Informationstechnologie, 2014 (mit Peter H. Deussen, Klaus-Peter Eckert, Petra Hoepner und Linda Strick) (Download).
Warum die eID-Funktion des neuen Personalausweises (noch) keinen Erfolg hat, Staatsmodernisierungsblog des Behörden Spiegel, www.government2020.de.
Grundrechtliche Wirkungsdimensionen im digitalen Raum, in: Multimedia und Recht (MMR) 2014, S. 89 ff. (mit Sönke E. Schulz und Kim Borchers).
Das besondere elektronische Anwaltspostfach, in: Computer und Recht (CR) 2014, S. 62 ff. (mit Kim Borchers).
§ 203 StGB als Hemmschuh der elektronischen Kommunikation – Rechtliche Risiken dargestellt am Beispiel der E-Postbrief-Nutzung durch Rechtsanwälte, in: Kommunikation und Recht (K&R) 2014, S. 161 ff. (mit Anika D. Luch).
Komplexe Thematik (Apps der öffentlichen Verwaltung), in: Kommune21, Heft 12/2013, S. 48 f.
Apps der öffentlichen Verwaltung – Rechtsfragen des Mobile Government, in: Multimedia und Recht (MMR) 2013, S. 631 ff.
Weg frei für Facebook-Fanseiten – VG Schleswig hebt Bescheide des ULD auf, JuWissBlog (mit Sönke E. Schulz)
Rechtsrahmen ermöglicht Teilnahme an sozialen Netzwerken, in: Innovative Verwaltung 5/2013, S. 18 ff. (mit Sönke E. Schulz).
Datenhoheit in der Cloud, in: Multimedia und Recht (MMR) 2013, S. 95 ff. (mit Pino Bosesky und Sönke E. Schulz).
Die öffentliche Verwaltung in den sozialen Medien?, in: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2013, S. 122 ff. (mit Sönke E. Schulz und Franziska Brackmann).
Christian Hoffmann und Sönke E. Schulz, Kommunen im Web 2.0 – Nutzenanlässe und Rechtsfragen, in: Die Gemeinde 2013, S. 66 ff.
Anreizsysteme und Instrumente zur Nutzen- und Nutzersteigerung, in: Die Verwaltung 45 (2012), S. 207 ff. (mit Sönke E. Schulz und Maximilan Tallich).
Die Bürger für das E-Government begeistern, in: Innovative Verwaltung, 4/2012, 33 ff. (mit Sönke E. Schulz und Maximilian Tallich).
Staatliche Datenerhebung in sozialen Netzwerken, in: DuD 2012, S. 7 ff. (mit Sönke E. Schulz).
Open Data in der öffentlichen Verwaltung, in: Verwaltung und Management 2011, S. 306 ff. (mit Jens Klessmann).
E-Postbrief: Rechtsfragen elektronischer Behördenkommunikation, in: Multimedia und Recht (MMR) 2011, S. 775 ff. (mit Maximilian Tallich und Thomas Warnecke).
Rechtssichere Grundlagen für den Einsatz von „Social Media“, in: Innovative Verwaltung 1-2/2011, S. 33 ff. (mit Sönke E. Schulz).
Die Verletzung der Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme durch Google Street View, in: Computer und Recht (CR) 2010, S. 514 ff.
Grundrechtsrelevanz staatlicher Beobachtungen im Internet, in: Computer und Recht (CR) 2010, S. 131 ff. (mit Sönke E. Schulz).
Kommunale Daseinsvorsorge im Wandel sowie Compliance in der öffentlichen Verwaltung, in: NordÖR 2010, S. 387 ff. (mit Jakob Tischer).
Die gerichtliche und außergerichtliche Mediation im Öffentlichen Recht sowie die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie, in: NordÖR 2009, S. 302 ff. (mit Jakob Tischer).
Buchbeiträge
Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung: Twitter, Facebook und Blogs aus rechtlicher Perspektive, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012 (mit Sönke E. Schulz und Franziska Brackmann).
Das Internet, insbesondere das Web 2.0, soziale Medien und Netzwerke als Informationsquelle staatlicher Stellen, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012 (mit Anika D. Luch und Sönke E. Schulz).
Optimierung des behördeninternen Wissensmanagements durch kollaborative Web 2.0-Anwendungen, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012.
Open Data in der öffentlichen Verwaltung – Chancen und Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Verwaltungsdaten, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012 (mit Jens Klessmann).
Datensafes und Datennotardienste als Grundlage einer sicheren Aufbewahrung elektronischer Dokumente, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010 (mit Sönke E. Schulz, Thomas Warnecke, Jens Klessmann und Andreas Penski).
Europarechtliche Rahmenbedingungen: Dienstleistungsfreiheit der Identitätsmanagement-Anbieter, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen I: Grundrechte der Betroffenen, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen III: Kompetenzfragen, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
Einfachgesetzliche Grundlagen von E-Government, E-Commerce und elektronischem Identitätsmanagement, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
Sicherstellung von Interoperabilität und Standards im Identitätsmanagement-Verbund, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
Beteiligung an Rechtsgutachten (Auswahl)
Vereinbarkeit des Haushaltsrechts mit dem geldleistungsfreien Zurverfügungstellen von Verwaltungsdaten (Open Data), Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014