Veröffentlichungen von Dr. Christian Hoffmann

Monografien

  • Elektronische Dokumente als Beweismittel, Kiel 2015 (mit Kim Corinna Borchers und Friedrich Gottberg).
  • Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Nutzung des E-POSTBRIEFES der Deutschen Post AG, Kiel 2015.
  • Die digitale Dimension der Grundrechte – Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter, Baden-Baden 2015 (mit Anika Luch, Sönke E. Schulz und Kim Corinna Borchers).
  • Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet – Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter, Baden-Baden 2014 (mit Utz Schliesky, Anika D. Luch, Sönke E. Schulz und Kim Corinna Borchers).
  • Die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität elektronischer Daten- und Dokumentensafes, Kiel 2012.
  • Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung – Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger, Kiel 2011 (mit Anika Luch, Sönke E. Schulz, Maximilian Tallich und Jakob Tischer).
  • Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung – Chancen, Einsatzoptionen, rechtliche Handlungsspielräume, Kiel 2011 (mit Anika Luch, Sönke E. Schulz, Maximilian Tallich, Jakob Tischer und Thomas Warnecke).
  • Vom Open Government zur Digitalen Agora – Die Zukunft offener Interaktionen und sozialer Netzwerke im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Bürgern und Wirtschaft, ISPRAT Whitepaper 2010 (mit Dirk Graudenz, Jens Klessmann, Sönke E. Schulz und Thomas Warnecke).
  • Dienste auf Basis elektronischer Safes für Daten und Dokumente, Kiel/Berlin 2010 (mit Sönke E. Schulz, Jens Klessmann, Andreas Penski und Thomas Warnecke) (Video)
 

 

Aufsätze und Blog-Beiträge

  • Die Digitalisierung des Föderalismus – Der Portalverbund gem. Art. 91c Abs. 5 GG als Rettung des E-Government?, in: DÖV 2018, 193 ff.
  • „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? – Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2017 (hier kostenlos abrufbar)
  • Zulässige Inhouse-Vergabe im Konzern öffentliche Verwaltung, in: KommJur 2017, 245 ff. (mit Luise Gottberg und Sönke E. Schulz).
  • Schleswig-Holsteins digitale Verfassung – Digitale Basisdienste, elektronischer Zugang zu Behörden und Gerichten und digitale Privatsphäre in der Schleswig-Holsteinischen Landesverfassung, in: NordÖR 2016, 389 ff. (mit Sönke E. Schulz).
  • Der Anwalt und sein Recht auf Papier (Falllösung), in: JA 2015, 197 ff. (mit Kim Corinna Borchers)
  • EU-Verordnung über elektronische Identifizierung auf nationale Angebote, in: DuD 2014, 762 ff. (hier kostenpflichtig abrufbar).
  • Wenig Neues aus Schleswig – zur Facebook-Nutzung durch Unternehmen (Update), JuWissBlog (mit Sönke E. Schulz).
  • Zulässige Veröffentlichung von Bildern in sozialen Netzwerken, in: Innovative Verwaltung 6/2014, S. 41 f.
  • Open Data für Kommunen, in: Kommunaljurist 2014, S. 126 ff. (mit Sönke E. Schulz)
  • Cloud-Fahrplan für die öffentliche Verwaltung, Kompetenzzentrum öffentliche Informationstechnologie, 2014 (mit Peter H. Deussen, Klaus-Peter Eckert, Petra Hoepner und Linda Strick) (Download).
  • Warum die eID-Funktion des neuen Personalausweises (noch) keinen Erfolg hat, Staatsmodernisierungsblog des Behörden Spiegel, www.government2020.de.
  • Grundrechtliche Wirkungsdimensionen im digitalen Raum, in: Multimedia und Recht (MMR) 2014, S. 89 ff. (mit Sönke E. Schulz und Kim Borchers).
  • Das besondere elektronische Anwaltspostfach, in: Computer und Recht (CR) 2014, S. 62 ff. (mit Kim Borchers).
  • § 203 StGB als Hemmschuh der elektronischen Kommunikation – Rechtliche Risiken dargestellt am Beispiel der E-Postbrief-Nutzung durch Rechtsanwälte, in: Kommunikation und Recht (K&R) 2014, S. 161 ff. (mit Anika D. Luch).
  • Komplexe Thematik (Apps der öffentlichen Verwaltung), in: Kommune21, Heft 12/2013, S. 48 f.
  • Apps der öffentlichen Verwaltung – Rechtsfragen des Mobile Government, in: Multimedia und Recht (MMR) 2013, S. 631 ff.
  • Weg frei für Facebook-Fanseiten – VG Schleswig hebt Bescheide des ULD auf, JuWissBlog (mit Sönke E. Schulz)
  • Rechtsrahmen ermöglicht Teilnahme an sozialen Netzwerken, in: Innovative Verwaltung 5/2013, S. 18 ff. (mit Sönke E. Schulz).
  • Datenhoheit in der Cloud, in: Multimedia und Recht (MMR) 2013, S. 95 ff. (mit Pino Bosesky und Sönke E. Schulz).
  • Die öffentliche Verwaltung in den sozialen Medien?, in: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2013, S. 122 ff. (mit Sönke E. Schulz und Franziska Brackmann).
  • Christian Hoffmann und Sönke E. Schulz, Kommunen im Web 2.0 – Nutzenanlässe und Rechtsfragen, in: Die Gemeinde 2013, S. 66 ff.
  • Anreizsysteme und Instrumente zur Nutzen- und Nutzersteigerung, in: Die Verwaltung 45 (2012), S. 207 ff. (mit Sönke E. Schulz und Maximilan Tallich).
  • Die Bürger für das E-Government begeistern, in: Innovative Verwaltung, 4/2012, 33 ff. (mit Sönke E. Schulz und Maximilian Tallich).
  • Staatliche Datenerhebung in sozialen Netzwerken, in: DuD 2012, S. 7 ff. (mit Sönke E. Schulz).
  • Open Data in der öffentlichen Verwaltung, in: Verwaltung und Management 2011, S. 306 ff. (mit Jens Klessmann).
  • E-Postbrief: Rechtsfragen elektronischer Behördenkommunikation, in: Multimedia und Recht (MMR) 2011, S. 775 ff. (mit Maximilian Tallich und Thomas Warnecke).
  • Rechtssichere Grundlagen für den Einsatz von „Social Media“, in: Innovative Verwaltung 1-2/2011, S. 33 ff. (mit Sönke E. Schulz).
  • Die Verletzung der Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme durch Google Street View, in: Computer und Recht (CR) 2010, S. 514 ff.
  • Grundrechtsrelevanz staatlicher Beobachtungen im Internet, in: Computer und Recht (CR) 2010, S. 131 ff. (mit Sönke E. Schulz).
  • Kommunale Daseinsvorsorge im Wandel sowie Compliance in der öffentlichen Verwaltung, in: NordÖR 2010, S. 387 ff. (mit Jakob Tischer).
  • Die gerichtliche und außergerichtliche Mediation im Öffentlichen Recht sowie die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie, in: NordÖR 2009, S. 302 ff. (mit Jakob Tischer).
 

 

Buchbeiträge

  • Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung: Twitter, Facebook und Blogs aus rechtlicher Perspektive, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012 (mit Sönke E. Schulz und Franziska Brackmann).
  • Das Internet, insbesondere das Web 2.0, soziale Medien und Netzwerke als Informationsquelle staatlicher Stellen, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012 (mit Anika D. Luch und Sönke E. Schulz).
  • Optimierung des behördeninternen Wissensmanagements durch kollaborative Web 2.0-Anwendungen, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012.
  • Open Data in der öffentlichen Verwaltung – Chancen und Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Verwaltungsdaten, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung, Kiel 2012 (mit Jens Klessmann).
  • Datensafes und Datennotardienste als Grundlage einer sicheren Aufbewahrung elektronischer Dokumente, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010 (mit Sönke E. Schulz, Thomas Warnecke, Jens Klessmann und Andreas Penski).
  • Europarechtliche Rahmenbedingungen: Dienstleistungsfreiheit der Identitätsmanagement-Anbieter, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
  • Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen I: Grundrechte der Betroffenen, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
  • Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen III: Kompetenzfragen, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
  • Einfachgesetzliche Grundlagen von E-Government, E-Commerce und elektronischem Identitätsmanagement, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
  • Sicherstellung von Interoperabilität und Standards im Identitätsmanagement-Verbund, in: Schliesky (Hrsg.), Technikgestütztes Identitätsmanagement – Rechtsfragen und Lösungsvorschläge: dargestellt am Beispiel der De-Mail und elektronischer Dokumentensafes, Kiel 2010.
 

 

Beteiligung an Rechtsgutachten (Auswahl)

  • Vereinbarkeit des Haushaltsrechts mit dem geldleistungsfreien Zurverfügungstellen von Verwaltungsdaten (Open Data), Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014
  • Datenschutzkonformität elektronischer Datensafes, privater Auftraggeber, 2012.
  • Zulässigkeit der Facebook-Nutzung durch die öffentliche Verwaltung, Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, 2011.
  • Rechtsrahmen elektronischer Safes, ddSafe – Meilstein 1, Franhofer FOKUS, 2011.