Durch die klare Fokussierung auf spezielle Rechtsfragen und die damit einhergehenden praktischen Erfahrungen kann ich gewährleisten, stets das beste Ergebnis für meine Mandanten zu erreichen.
Meine Leidenschaft für digitale Themen und das Zusammenspiel von Recht und Technik habe ich schon sehr früh in meiner juristischen Laufbahn entdeckt. Denn bevor ich mich im Jahr 2013, unmittelbar im Anschluss an das zweite juristische Staatsexamen, als Rechtsanwalt selbstständig gemacht habe, war ich mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Am Lorenz-von-Stein-Institut habe ich mich mit dem Themen Verwaltungsmodernisierung und E-Government beschäftigt und an zahlreichen Projekten in diesem Themenbereich mitgewirkt (wie z. B. »Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung« und »Der E-Postbrief in der öffentlichen Verwaltung«). Zeitgleich habe ich meine Doktorarbeit zu einem ebenfalls digitalen Thema geschrieben (»Die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität elektronischer Daten- und Dokumentensafes«). In der Zeit am Institut habe ich zudem mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen und Rechtsgutachten rund um das Thema Verwaltung und Digitalisierung geschrieben (wie zum Beispiel “Elektronische Dokumente als Beweismittel”).
Das anschließende Referendariat (zwischen ersten und zweiten Staatsexamen) habe unter anderem im Bundesministerium des Innern in Berlin und in zwei größeren Rechtsanwaltskanzleien in Kiel absolviert.
Neben der reinen anwaltlichen Tätigkeit halte ich immer wieder Vorträge auf Fachmessen und Kongressen.